← Band 4: Neue Komplexitäten für Kommunikationsforschung und Medienanalyse

 

Vereinfachung oder Verflachung?

Politische Kommunikation auf und mit Twitter aus Sicht politisch interessierter Nutzerinnen und Nutzer

Mario Anastasiadis, Jessica Einspänner-Plfock & Caja Thimm
 

Berlin, 2018
DOI 10.17174/dcr.v4.8 (SSOAR)

Zusammenfassung: Der Artikel befasst sich mit den öffentlichkeitskonstitutiven Funktionen von Twitter im Kontext politischer Kommunikation. Dabei stehen die Perspektiven und Nutzungsmotivationen politisch interessierter Twitter-Nutzerinnen und -Nutzer, ihre Einschätzungen zu politischen Akteuren in Twitter sowie ihre Bewertungen der Adäquanz von Twitter als Medium für politischen Diskurs im Zentrum. Es wurde eine zweiwöchige qualitative Online-Studie im Vorlauf der Bundestagswahl 2013 durchgeführt. Der qualitative Datenkorpus erlaubt Einblicke in die Motivlagen und Bewertungen der Probandinnen und Probanden sowie insbesondere in deren kritische Einschätzungen zu Twitters Eignung als Medium für politischen Diskurs.
 

 


Dr. Mario Anastasiadis ist wissenschaftlicher Koordinator der Graduiertenkollegs NRW „Digitale Gesellschaft“ an der Universität Bonn

Dr. Jessica Einspänner-Pflock ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung „Medienwissenschaft“ an der Universität Bonn

Prof. Dr. Caja Thimm ist Professorin für Medienwissenschaft und Intermedialität an der Universität Bonn und leitet dort die Abteilung „Medienwissenschaft“


Anastasiadis, M., Einspänner-Pflock, J., & Thimm, C. (2018). Vereinfachung oder Verflachung? Politische Kommunikation auf und mit Twitter aus Sicht politisch interessierter Nutzerinnen und Nutzer. In C. Katzenbach, C. Pentzold, S. Kannengießer, M. Adolf, & M. Taddicken (Hrsg.), Neue Komplexitäten für Kommunikationsforschung und Medienanalyse: Analytische Zugänge und empirische Studien (S. 183-204). doi: 10.17174/dcr.v4.8


Diese Publikation erscheint Open Access und ist lizensiert unter Creative Commons Attribution 4.0 (CC-BY 4.0).
Die persistente Langzeitarchivierung erfolgt mit Hilfe des Social Science Open Access Repository sowie der Registrierungsagentur für Sozial- und Wirtschaftsdaten da|ra.