← Band 1: Kommunikationspolitik für die digitale Gesellschaft

 

Medienförderung: Programm- und Kommunikationsanalyse

Nichtkommerzieller Rundfunk in Österreich – Campus & City Radio 94,4

Alexander Rihl & Jan Krone
 

Berlin, 2015
DOI 10.17174/dcr.v1.9 (SSOAR)

Zusammenfassung: Der Beitrag prüft die mögliche Ausweitung der Rundfunkmedienförderung für nichtkommerzielle Angebote in der Republik Österreich auf Netzmedienangebote auf Basis einer Sekundärauswertung der durch die Autoren 2013 publizierten Studie „Programm- und Kommunikationsanalyse des nichtkommerziellen Rundfunks Österreichs im Medienwandel“. Am Beispiel des Campus & City Radio 94,4 werden Medienpraxis, medienpolitische Steuerungselemente und die daraus abzuleitenden Erkenntnisse in den spezifischen Kontext der Bereitstellung von Online-Angeboten durch nichtkommerzielle, direkt geförderte Rundfunkmedien im Rahmen des Public-Value-Diskurses gesetzt. Eine Bereitstellung solcher Angebote entspricht einerseits nicht gleichermaßen dem linear angebotenen Programm und Praxisbetrieb (Zusatzinformationen) und ist andererseits über eine dezidierte, kontinuierliche Fördermaßnahme in der Lage, unterschiedlich hohe Budgets der nichtkommerziellen Medien für online bereitgestellte Programm- und Kommunikationsangebote auf einen gleichmäßig hohen Standard qua Förderrichtlinien zu heben.
 

 


Dr. Jan Krone ist FH-Professor am Department Medienwirtschaft und Projektleiter am Österreichischen Institut für Medienwirtschaft an der FH St. Pölten

Alexander Rihl, M.A. ist akademischer Mitarbeiter im Studiengang Medienwissenschaft an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf


Rihl, A., & Krone, J. (2015). Medienförderung: Programm- und Kommunikationsanalyse. Nichtkommerzieller Rundfunk in Österreich – Campus & City Radio 94,4. In M. Emmer & C. Strippel (Hrsg.), Kommunikationspolitik für die digitale Gesellschaft (S. 175-201). doi: 10.17174/dcr.v1.9


Diese Publikation erscheint Open Access und ist lizensiert unter Creative Commons Attribution 4.0 (CC-BY 4.0).
Die persistente Langzeitarchivierung erfolgt mit Hilfe des Social Science Open Access Repository sowie der Registrierungsagentur für Sozial- und Wirtschaftsdaten da|ra.