Band 2

 

Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft

Herausgegeben von Axel Maireder, Julian Ausserhofer, Christina Schumann & Monika Taddicken
 

Berlin, 2015
DOI 10.17174/dcr.v2.0 (SSOAR) | ISBN 978-3-945681-02-2

Zusammenfassung: Was bedeuten Big-Data-Untersuchungen für die Entwicklung von Theorien und für forschungsethische Aspekte? Wie können öffentliche Spuren digitaler Kommunikation eingefangen, analysiert und interpretiert werden? Wie lassen sich Metriken von Social-Media-Plattformen in empirisch fundierte Forschung überführen? Welche Strategien gibt es, um in algorithmische Blackboxes wie Suchmaschinen und News Feeds zu schauen? Dieser Band beschäftigt sich mit diesen und vielen ähnlichen Fragen, die bei der kommunikationswissenschaftlichen Forschungsarbeit im digitalen Zeitalter auftreten. Das Buch versammelt dabei sowohl theoretische und ethische Auseinandersetzungen wie auch selbstreflexive Aufsätze, die Forschung zu (teil-)öffentlicher Online-Kommunikation dokumentieren. Immer im Mittelpunkt: Jene Praktiken, die sich an das Medium anpassen, die seine Objekte, Akteure und Infrastrukturen erforschen – also das, was wir „digitale Methoden“ der Kommunikationswissenschaft nennen.
 

 

Druckexemplare dieses Buches können Sie zum Preis von 39,- Euro (zzgl. Versandkosten) beim Böhland & Schremmer Verlag Berlin unter www.boehland-schremmer-verlag.de oder ganz einfach per E-Mail (Formularvorlage) beziehen. 


Inhalt

 
Christina Schumann, Julian Ausserhofer, Axel Maireder & Monika Taddicken
Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft: Ansätze zur Analyse öffentlicher Kommunikation im Internet
 

I THEORIE UND ETHIK

Merja Mahrt
Mit Big Data gegen das „Ende der Theorie“?

Nele Heise
Big Data – small problems? Ethische Dimensionen der Forschung mit Online-Kommunikationsspuren

Christian Pentzold
Forschungsethische Prämissen und Problemfelder teilnehmenden Beobachtens auf Online-Plattformen

Julian Ausserhofer
„Die Methode liegt im Code”: Routinen und digitale Methoden im Datenjournalismus
 

II STRUKTURANALYSEN

Axel Maireder & Stephan Schlögl
Twitter-Öffentlichkeiten: Identifikation und Interpretation der Strukturen von Follower-Netzwerken

Axel Bruns & Theresa Sauter
Anatomie eines Trending Topics: Methodische Ansätze zur Visualisierung von Retweet-Ketten

Jürgen Grimm & Christiane Grill
Politische Online-Pluriversen. Aggregatanalyse der Twitter-Kommunikation zur Salzburger Landtagswahl 2013

Felix Sattelberger & Wolfgang Seufert
Lassen sich mit Social-Media-Analysen die Absatzprognosen für Vertrauensgüter verbessern? Wechselwirkungen bei der Kommunikation über Filme vor dem Kinostart
 

III EXPERIMENTE

Christin Hildebrandt, Christina Schumann & Jens Wolling
Licht in die Black Box?! Experimente zum Einfluss von Social Signals auf das organische Ranking von Google

Pascal Jürgens, Birgit Stark & Melanie Magin
Messung von Personalisierung in computervermittelter Kommunikation
 

IV TEXT- UND INHALTSANALYSEN

Martin Emmer & Christian Strippel
Stichprobenziehung für Online-Inhaltsanalysen: Suchmaschinen und Filter Bubbles

Katrin Jungnickel & Axel Maireder
Der Multi-Step-Flow in Social Media: Ein Mehrmethodenansatz zur Analyse des Facebook-Newsfeed

Michael Eble & Daniel Stein
Utilisation of Audio Mining Technologies for Researching Public Communication on Multimedia Platforms
 


Maireder, A., Ausserhofer, J., Schumann, C., & Taddicken, M. (Hrsg.) (2015). Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Berlin: Digital Communication Research. doi:10.17174/dcr.v2.0


Diese Publikation erscheint Open Access und ist lizensiert unter Creative Commons Attribution 4.0 (CC-BY 4.0).
Die persistente Langzeitarchivierung erfolgt mit Hilfe des Social Science Open Access Repository sowie der Registrierungsagentur für Sozial- und Wirtschaftsdaten da|ra.