← Band 8: Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien

 

Jugendliche und die Selbst- und Fremdwahrnehmung exzessiver Online-Mediennutzung

Elena Engel, Eva Trümper & Mareike Urban
 

Berlin, 2021
DOI 10.48541/dcr.v8.10 (SSOAR)

Zusammenfassung: Die Untersuchung zur Selbst- und Fremdwahrnehmung exzessiver Online-Mediennutzung aus Sicht der Jugendlichen nimmt im Kontext der Forschung zum Thema Internetsucht und Jugendliche eine neue Perspektive ein. Das zentrale Erkenntnisinteresse des Projekts fokussiert zwei übergeordnete Fragestellungen: Zum einen, ob und wie sich die Selbst- und die Fremdwahrnehmung von Jugendlichen unterscheiden und zum anderen, welche personenbezogenen Kriterien ausschlaggebend für eine unterschiedliche Wahrnehmung sind. Im Besonderen konzentriert sich dieses Projekt auf die Kriterien Alter, Bildung, Migration und Geschlecht. Da die Wahrnehmung eines Themas maßgeblich das nachfolgende Verhalten bestimmt, wurde untersucht, ob z. B. angewandte Stereotype innerhalb einer Generation die Wahrnehmung über ihre Online-Mediennutzung beeinflussen. Betrachtet wurden Soziale Netzwerke wie z. B. WhatsApp oder Instagram, die einen erheblichen Teil der jugendlichen Lebenswelt einnehmen.
 

 


Elena Engel studiert im Masterstudiengang Gesundheitskommunikation an der Universität Erfurt

Eva Trümper studiert im Masterstudiengang Strategische Kommunikation an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Mareike Urban studiert im Masterstudiengang Strategische Kommunikation an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster


Engel, E., Trümper, E., & Urban, M. (2021). Jugendliche und die Selbst- und Fremdwahrnehmung exzessiver Online-Mediennutzung. In M. Seifert & S. Jöckel (Hrsg.), Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien. Was können, wollen und sollen wir über digital vernetzte Kommunikation wissen? (S. 177-190). https://doi.org/10.48541/dcr.v8.10


Diese Publikation erscheint Open Access und ist lizensiert unter Creative Commons Attribution 4.0 (CC-BY 4.0). Die persistente Langzeitarchivierung erfolgt mit Hilfe des Social Science Open Access Repository sowie der Registrierungsagentur für Sozial- und Wirtschaftsdaten da|ra.