← Band 2: Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft

 

Forschungsethische Prämissen und Problemfelder teilnehmenden Beobachtens auf Online-Plattformen

Christian Pentzold
 

Berlin, 2015
DOI 10.17174/dcr.v2.4 (SSOAR)

Zusammenfassung: Ziel dieses Beitrags ist es, forschungsethische Prämissen und Problemfelder des qualitativen kommunikationswissenschaftlichen Untersuchens von Interaktion und Kommunikation auf online-medialen Plattformen zu bestimmen. Der Umgang mit zwei Problemfeldern wird für das teilnehmende Beobachten in der deutsch- und englischsprachigen Wikipedia demonstriert. Es wird im ersten Problemfeld betrachtet, welche Konsequenzen die (bedingte) Öffentlichkeit von selbst-, fremd- oder systemgenerierten Informationen für das Gewährleisten von Anonymität hat. Im zweiten Problemfeld wird diskutiert, welche Konsequenzen die Anonymität auf Plattformen für das Absichern von informierter Zustimmung mit sich bringt.
 

 


Dr. Christian Pentzold ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienforschung und Post-Doc am DFG-Graduiertenkolleg „Crossworlds. Connecting Virtual and Real Social Worlds“ der Technischen Universität Chemnitz sowie assoziierter Forscher am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft in Berlin


Pentzold, C. (2015). Forschungsethische Prämissen und Problemfelder teilnehmenden Beobachtens auf Online-Plattformen. In A. Maireder, J. Ausserhofer, C. Schumann, & M. Taddicken (Hrsg.), Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft (S. 61-85). doi: 10.17174/dcr.v2.4


Diese Publikation erscheint Open Access und ist lizensiert unter Creative Commons Attribution 4.0 (CC-BY 4.0).
Die persistente Langzeitarchivierung erfolgt mit Hilfe des Social Science Open Access Repository sowie der Registrierungsagentur für Sozial- und Wirtschaftsdaten da|ra.