Nach ihrer Wahl zu den neuen Sprechern der Fachgruppe „Digitale Kommunikation“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) im November 2016 sind Christian Katzenbach und Christian Pentzold nun zum Team der Reihenherausgeber/innen von Digital Communication Research hinzugestoßen. In den kommenden zwei Jahren werden sie die Reihe zusammen mit den bisherigen fünf Reihenherausgeber/innen wissenschaftlich leiten, nach außen hin vertreten und konzeptionell weiterentwickeln. Wir freuen uns über diesen tollen Zugewinn und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Kategorie: Uncategorized
Dritter Band erschienen
Der dritte Band der Reihe Digital Communication Research trägt den Titel: „Politische Online-Kommunikation. Voraussetzungen und Folgen des strukturellen Wandels der politischen Kommunikation“. Hervorgegangen ist er aus der gleichnamigen Tagung der Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) und der Fachgruppe „Politische Kommunikation“ der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations‐ und Medienwissenschaft (SGKM) im Februar 2015 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Herausgegeben wird der Band von Philipp Henn und Dennis Frieß. Auf rund 300 Seiten versammelt er insgesamt zwölf Beiträge unter anderem zu Regierungskommunikation auf Facebook, der Twitter-Nutzung von Schweizer Journalistinnen und Journalisten, der Darstellung von Politikern in der Nachrichtensatire ‚heute-show‘, Einflüssen auf die Prognosegüte von Online-Wahlbörsen, unabsichtlicher Rezeption von Wahlkampfkommunikation sowie zu öffentlichem Druck auf politisches Handeln und Entscheiden. Der Band und alle Beiträge können hier kostenlos heruntergeladen werden.
Zudem kann eine Druckversion des Buches zum Preis von 31,50 Euro bestellt werden. Dazu haben wir in den vergangenen Wochen und Monaten eine Kooperation mit dem Böhland & Schremmer Verlag Berlin auf den Weg gebracht, der künftig den offiziellen Vertrieb der Druckexemplare von Digital Communication Research übernimmt. Auf diese Weise können die gedruckten Bände nun schnell und einfach bestellt und sogar über den Buchhandel bezogen werden. Alternativ können die Publikationen aber auch weiterhin über einen Print-on-Demand-Anbieter selbst angefertigt werden. Die entsprechenden Druckdateien stehen dazu auf den jeweiligen Seiten der Bände bereit.
DCR auf der DigiKomm16
Mit Flyern und gedruckten Exemplaren der ersten beiden Bände war Digital Communication Research auf der Fachtagung Digitale Kommunikation: Zum Stand der Forschung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) am 4. und 5. November 2016 in Braunschweig vertreten. Zur Zeit bringen wir eine Kooperation mit dem Böhland & Schremmer Verlag Berlin auf den Weg. Der Verlag wird in Zukunft den Vertrieb der gedruckten Exemplare von Digital Communication Research übernehmen. Die freie und kostenlose Zugänglichkeit der Online-Version aller DCR-Publikationenbleibt dabei selbstverständlich gewährleistet.
Zweiter Band erschienen
Sechs Monate nach Veröffentlichung des ersten Bandes unserer Reihe „Digital Communication Research“ ist mit „Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft“ nun die zweite Nummer erschienen. Hervorgegangen ist der Band aus der Tagung „Digital Methods – Innovative Ansätze zur Analyse öffentlicher Kommunikation im Internet“ der Fachgruppe „Computervermittelte Kommunikation“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) in der Universität Wien im November 2013. Herausgegeben wird er von Axel Maireder, Julian Ausserhofer, Christina Schumann und Monika Taddicken.
Auf knapp 350 Seiten versammelt der Band insgesamt 14 Beiträge unter anderem zu Ethik im Umgang mit Big Data, digitalen Methoden im Datenjournalismus, zur Analyse sozialer Online-Netzwerke wie Twitter und Facebook und der Messung von Personalisierung bei Google. Alle Beiträge können wie gewohnt hier auf dieser Website oder in dem Open-Access-Repositorium SSOAR kostenfrei heruntergeladen werden. Auch der komplette Band steht für alle diejenigen bereit, die sich das Buch gerne via Print on Demand ausdrucken möchten.
Erster Band erschienen
Es ist endlich so weit: Mit dem Sammelband „Kommunikationspolitik für die digitale Gesellschaft“ wird heute unsere Open-Access-Reihe Digital Communication Research der Fachgruppe „Computervermittelte Kommunikation“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) eröffnet. Auf dieser Webseite, die ebenfalls heute online geht, stehen ab sofort alle Beiträge dieses Bandes sowie ein druckfertiges PDF des ganzen Buches zum kostenlosen Download bereit.
Herausgegeben wird dieser erste Band von Martin Emmer und Christian Strippel, die beide zum festen Team von Digital Communication Research zählen. In Vorbereitung ist zudem schon ein zweiter Band zum Thema „Digital Methods“, der voraussichtlich noch in diesem Frühjahr erscheinen wird. Weitere Bände, darunter auch Dissertationen, sind bereits in Planung.
Für alle, die ebenfalls an einer Publikation einer Monografie oder eines Sammelbandes im Rahmen der Reihe interessiert sind, gibt es unter der Rubrik Submission alle wichtigen Informationen dazu. Hintergründe zur Reihe und ein Mission Statement gibt es außerdem im Vorwort und der fünf Reihenherausgeber/innen zum ersten Band sowie in der Einleitung von Martin Emmer und Christian Strippel. Wir freuen uns schon auf spannende Einreichungen.
Für Fragen, Interessenbekundungen und Verbesserungsvorschläge stehen wir unter info@digitalcommunicationresearch.de jederzeit gerne zur Verfügung. Wir hoffen, mit der Reihe die deutschsprachige Kommunikations- und Medienwissenschaft etwas näher an die Idee des uneingeschränkten Zugangs zu wissenschaftlichem Wissen bringen zu können, und wünschen allen Interessierten eine spannende Lektüre!